VDI 2770
Wir schaffen technische Sicherheit.
Die Richtlinie “VDI 2770” setzt ein standardisiertes Übergabeformat für die Dokumentationen von Equipment, die für Mensch und Maschine lesbar ist.



Mindestanforderungen der digitalen Herstellerinformation
- die Klassifizierung der Dokumente anhand ihrer Dokumentenart und ihres Verwendungszwecks
- den Aufbau der Dokumentation für einfache und zusammengesetzte Objekte
- die zu liefernden dokumentenbezogenen Metadaten
- die zu liefernden Dateiformate
Strukturierung von Dokumentationen für Objekte
Objekte können aus verschiedenen anderen Objekten zusammengesetzt sein und bilden so eine funktional zusammenhängende Hierarchie.






Übergabeformate für digitale Herstellerinformationen
Die Festlegung eines Dateiformates, in dem die Herstellerinformation geliefert wird, muss standardisiert und für die Langzeitarchivierung geeignet sein.
Mindestformat ist PDF/ A.
Lieferung von dokumentenbezogenen Metadaten
Metadaten ermöglichen die Identifikation, Klassifizierung und grobe Beschreibung der Dokumente und damit auch die anwendungsbezogene Nutzung der Dokumente.



Die Vorteile in Kürze:
Verringerung des Aufwands bei der Erstellung von Herstellerinformation durch die Vereinheitlichung der Übergabeform und der daraus resultierenden Verringerung der Variantenvielfal.
Erleichterung der Übergabe und Bereitstellung der Herstellerinformationen auf digitalen Plattformen.
Erleichterung der Übernahme der Herstellerinformationen in die EDV-Systeme der Nutzer, z. B. als Grundlage für eine Lebenslaufakte nach DIN 77005.
Eindeutige Zuordnung von Objekt und zugehörigen Herstellerinformationen durch die Verwendung von Identifikatoren.
Erleichterung des gezielten Zugriffs auf Informationen
Sicherstellung der langfristigen Lesbarkeit von Herstellerinformationen
Das sagen unsere Kunden über uns:
ARI-Armaturen Albert Richter GmbH & Co. KG
Ein riesen Vorteil ist die Transparenz die das System mitbringt. Die Sachbearbeitung und auch die Techniker können jederzeit sehen wo und in welchem Status sich ein Arbeitsauftrag befindet.
Zudem wird sich sicherlich in den kommenden Monaten zeigen, dass ein Großteil an Druckkosten und Archivierungskosten eingespart werden kann. Die Suche nach Dokumenten in der ganzen Abteilung entfällt und es macht regelrecht Spaß über den Workflow zu arbeiten!“
KEBA Industrial Automation Germany GmbH
Kemper GmbH
Seit dem Live-Start in 2015 sind inzwischen 50 User aus nahezu allen Fachabteilungen an dem täglichen Workflow beteiligt.Während der gesamten Projektphase wurden wir von C-Intact bestens betreut und auch jetzt werden wir im Supportfall schnell und kompetent bedient.“
MAHA Maschinenbau Haldenwang GmbH & Co. KG
Man ist auf ein kompetentes und sehr freundliches Team in der Zusammenarbeit gestoßen, was sich auch positiv auf die Umsetzung ausgewirkt hat.“
SpanSet Secutex GmbH
Breyer GmbH Maschinenfabrik
SCHMIDT Gruppe Service GmbH
Die Herausforderung bestand darin, unsere internen Abläufe – vom Eingang der Rechnung, über den Prüfungs- und Genehmigungsprozess bis hin zur Zahlung – in einen digitalen Workflow zu integrieren. Dabei wurden sowohl gesetzliche Vorgaben, als auch unsere individuellen Gegebenheiten und Wünsche berücksichtigt. Durch den revisionssicheren Workflow profitieren wir von deutlich mehr Effizienz (schnellerer Durchlauf ohne Ablage) und Transparenz (Übersicht der Belege + Zugriff auf Archiv).
Seit dem Live-Start im Jahr 2006 sind inzwischen 100 Saperion Native Client User aus nahezu allen Fachabteilungen an dem täglichen Workflow beteiligt. Während der gesamten Projektphase wurden wir von C-Intact GmbH vertrauensvoll betreut und weitere Projekte, wie die Personalakte, Vertragsakte und vieles mehr, wurden mit der C-Intact GmbH gemeinsam von Jahr zu Jahr in klare Prozesse digitalisiert. Die C-Intact GmbH bietet wirklich alles aus einer Hand. Die Becker Stahl-Service GmbH hat mit der C-Intact GmbH einen Dienstleister für die Digitalisierung gefunden.“
Becker Stahl-Service GmbH
AGOsol GmbH & Co. KG